Als Verwalter sind Sie meist vertraglich zu jährlichen Objektbegehungen verpflichtet.
Bei vielen Objekten ist es unmöglich, alle Stellen an einem Dach oder einer Fassade von Boden aus einzusehen.
Durch den Blick aus der Luft auf das Dach oder an die Fassade können Sie Ihren Aufgaben sehr viel umfangreicher nachkommen
Wettbewerbsvorteile
Profilieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz, wenn Sie sich bei lukrativen Objekten als potentieller neuer Verwalter vorstellen.
Eigentümerversammlung
Bei Eigentümerversammlungen können Sie Bilder des Objektes, zB des Daches, auf hochwertigen Fotopapier im Format DIN A4 vorzeigen.
Vor allem bei älteren Eigentümern, die den Umgang mit dem Internet scheuen, sind Papierbilder besser geeignet um Sachverhalte darzustellen.
In der Versammlung können Sie das Problem, z.B. eine durchgerostete Kaminverwahrung, auf dem ausgedruckten Foto allen gleichzeitig zeigen, dann den Ausdruck herumgehen lassen und somit alle Anwesenden sehr viel einfacher zum Beschluß über eine Maßnahme motivieren.
Angebote
Mit Luftaufnahmen haben Sie die Möglichkeit, Handwerkern die genaue Aufgabenstellung zu kommunizieren und vor allem einzugrenzen.
Eine Übersicht veranschaulicht die Gesamtlage des Daches, die Lage zum Wetter und z.B. Abstände zu Nachbarn und Strassen.
Eine Detailaufnahme verdeutlicht die genaue Einsatzstelle.
Kontrolle
Mit Luftaufnahmen können Sie ggf. prüfen, ob die Maßnahmen, die Ihnen von Handwerkern vorgeschlagen werden, wirklich im angebotenen Umfang notwendig sind.
Durch die Erstellung von Vorher <> Nachher Bildern können Sie abgerechneten Aufwand überprüfen.
Prüfen Sie ob Handwerker, mit denen Sie noch nicht zusammengearbeitet haben, zuverlässsig sind.
Vorsorge
Die in Relation günstige Kontrolle eines Daches heute spart Ihnen möglicherweise die teure Reparatur eines Daches in der Zukunft.
Eine Dachrinne voller Taubenmist kann überlaufen, eine Fassade verschmutzen und wird durchrosten
Vermooste Verwahrungen an Dachfenstern können bei Starkregen das Abfliessen von Regenwassern erschweren und das Wasser in die darunterliegenden Bauteile fliessen lassen.
Wasserflecken an den darunteliegenden Decken ist die unmittelbare Folge. Deren Beseitigung müsste auf Kosten der Gemeinschaft erfolgen.
Faulstellen an Latten und Sparren können die langfristigen Folgen sein.
Nachsorge
Nach einem Unwetter können Sie prüfen lassen, ob starke Winde ein schnelles Eingreifen erforderlich machen.